Dieses Modul beschäftigt sich mit Themen wie:
Was versteht man unterm selbstgesteuerten Lernen?
Welche Bedeutung hat das selbstgesteuerte Lernen für die Produktivität in der Ausbildung?
Wie gestalte ich eine selbstgesteuerte Lern- und Lehrkultur in der praktischen Ausbildung?
Wie plane ich Lernberatungen durch und welchen Nutzen haben Sie auf die Qualität der Ausbildung?
Diese Präsentation soll Sie als Anleiter*in darin sensibilisieren, dass Sie sich als Lehrperson reflektieren und im Rahmen der selbstgesteuerten Anleitung in der Praxis, eine andere Art von Rolle einnehmen müssen. Denn die Begleitung des selbstgesteuerten Lehr- und Lernprozesses, ist keine Selbstverständlichkeit. Es erfordert Kompetenzen seitens der Lernbegleitung, die essenziell wichtig für die Qualität der Ausbildung ist.
Zielgruppe:
Praxisanleiter*innen
Mentoren im Pflege- und Gesundheitssystem
In diesem Kurs wird teilweise auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Registrierung beruflich Pflegender:
Identnummer: 20090814
Seminarpunkte: 3
![]() |
Dozent:
Cem Colak, Pflegepädagoge M.A.