Gerade für Mitarbeiter, die noch nicht viel mit Vergütungsthemen in der Altenpflege in Berührung gekommen sind, erscheint das Thema als komplex und unübersichtlich. Dies liegt an den unterschiedlichen Kostenträgern, aber auch an den unterschiedlichen Verfahren zur Preisfindung. Dabei ist die Kenntnis über die Rahmenbedingungen der Vergütung von Pflegeeinrichtungen unerlässlich, denn nur über die richtige Verhandlung der Vergütungssätze kann eine hinreichende Wirtschaftlichkeit des Betriebs sichergestellt werden.
Lernen Sie mit diesem Seminar die Grundlagen über die Verfahren, Abgrenzungen und Prinzipien der jeweiligen Umsatzbereiche einer Pflegeeinrichtung. Die Pflegesatzverhandlung ist ein ganz eigenes Verfahren, das jährlich durchgeführt wird. Dem gegenüber stehen die Investitionskosten, die teilweise auch jährlich beantragt werden, aber naturgemäß völlig anderen Kriterien unterliegen. Das Seminar beleuchtet die wesentlichen Inhalte beider Bereiche und deren Zusammenwirken in der Pflegeeinrichtung. Sie werden daher in diesem Seminar erlernen, die jeweiligen Verhandlungen bzw. Anträge zu planen, vorzubereiten und schließlich erfolgreich durchzuführen.
Inhalte:
1. Einführung
2. Investitionskostenvergütung
3. Grundlagen der Pflegesatzverhandlung
4. Rechtliche Rahmenbedingungen / aktueller Stand
5. Unternehmerlohn und Wagniszuschlag
6. Ergänzung: Einrichtungseinheitlicher Eigenanteil
Dauer: 54 Minuten (alle Module sind im Preis enthalten)
Zielgruppe:
Führung in stationären Einrichtungen
Materialien:
Seminarvideos, PowerPoint-Präsentation, Abschluss-Test
In diesem Kurs wird teilweise auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.
Registrierung beruflich Pflegender:
Identnummer: 20090814
Seminarpunkte: 1
Dozenten:
Hinrich Christophers