Team-AkademieSo geht´sAnmelden

BWL für die ambulante Pflegedienstleitung

Thomas Sießegger

9 Stunden 55 Minuten

Betriebswirtschaftliches Denken dominiert mehr und mehr die Führung von ambulanten Pflege- und Betreuungsdiensten. Keine Leitungskraft kommt mehr ohne kaufmännisches Wissen und Können aus. Doch häufig haben examinierte Pflegefachkräfte in ihrer Ausbildung und auch in der PDL-Ausbildung nicht das notwendige Grundwissen der Betriebswirtschaftslehre (BWL) erhalten, welches ihnen nun in der Praxis fehlt.

Häufig ist das konkrete Management-Know-how zu wenig ausgeprägt. Es geht bei den Defiziten nicht um Führung oder pflegefachliche Kompetenz, sondern eher um die „harten Fähigkeiten“: Rechnen, Kalkulieren, mathematisches Abwägen etc.

Ihr Nutzen:

Dieses Online-Seminar schließt genau diese Lücke. Dabei werden Instrumente, Verfahren und Berechnungen, wie sie auch in einem Betriebswirtschaftsstudium gelehrt werden, ganz spezifisch auf die Belange eines ambulanten Pflege- und Betreuungsdienstes übertragen. Nach dem eLearning-Seminar sind Sie in der Lage:

- Betriebswirtschaftliche Fragestellungen fundiert zu beantworten
- Lösungen zu entwickeln und direkt in die Praxis umzusetzen
- die für Sie entscheidenden Kennzahlen zu identifizieren und zu nutzen
- Ihre Personal-Einsatz-Planung wirtschaftlich vorzunehmen
- relevante Unternehmensprozesse zu optimieren

Aufbau des Seminars:

Dieses besondere eLearning-Seminar umfasst sechs Module, in denen Sie anhand verständlicher Beispiele und mit Hilfe von unterstützenden Downloads die betriebswirtschaftlichen Fragestellungen und Herausforderungen bearbeiten. Am Ende des Seminars überprüfen Sie anhand eines Abschlusstests Ihren persönlichen Lernerfolg.

 

Inhalte:                                               

Modul 1: Strategien, Strukturen und Wirtschaftlichkeit

- Wirtschaftliches Arbeiten
- Marktentwicklung: Demografie und Wachstum
- Effiziente Strukturen und Organigramme
- Aufgaben einer Leitungskraft - Konzentration auf das Wesentliche
- Prozesse optimieren
- Die Bedeutung von Beratung als Steuerungsinstrument

Modul 2: Rechnen und Kalkulieren 1 (Erfolgsfaktoren und Grundlagen von Berechnungen)

- Erfolgsfaktoren ambulanter Pflege- und Betreuungsdienste
- Erfassen und Auswerten von wichtigen Zahlen für weitere Berechnungen
- Klassische Personalbedarfsberechnung und dessen Umkehrung
- Personalberechnung anhand des möglichen Personals
- Die wichtigsten Kostenarten eines Pflege- und Betreuungsdienstes

Modul 3: Rechnen und Kalkulieren 2 (Kostenstellenrechnungen)
- Die 4 Säulen der Finanzierung
- Kostenstellenrechnungen SGB V, SGB XI, SGB XII, Privatzahler
- Verursachungsgerechte Schlüssel
- Aufbau der Kostenstellenrechnung
- Ermittlung der Investitionskosten und Weiterberechnung

Modul 4: Rechnen und Kalkulieren 3 (Stundensatzkalkulationen und Kostenträgerrechnungen)
- Zusammensetzung der Mitarbeitendenstunden als Basis aller Stundensatzkalklationen
- Stundensatzkalkulation in verschiedenen Modellen
- Berechnung der Kosten von Einzelleistungen
- Kalkulation von zeitintensiven Leistungen

Modul 5: Wirtschaftlich orientierte Touren- und Personaleinsatzplanung
- Jede Leistung hat ihre Zeit
- Den Einsatzplan erstellen
- Fahrt- und Wegezeiten planen
- Pflegerische Betreuung und Hauswirtschaft

Modul 6: Controlling und Kennzahlen
- Aufbau eines Kennzahlensystems
- Strukturkennzahlen
- Monatliche Kennzahlen
- Controlling bedeutet Steuerung
- Controlling mit Beratung verknüpfen

Dauer und Lernaufwand: 9 Stunden 55 Minuten

Zielgruppe:
Pflegedienstleitung (PDL), mit Berufserfahrung oder in Ausbildung
Stellvertretende Pflegedienstleitung
Einsatzleitung, Teamleitung u.ä.

Materialien:
Seminarvideos, PowerPoint-Präsentationen, Berechnungstabellen (Excel), Abschluss-Test

Registrierung beruflich Pflegender:
Identnummer: 20090814
Seminarpunkte: 10

 

In diesem Kurs wird teilweise auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter.

 

Dozent:

 

Bitte beachten Sie: dieses Seminar ist nicht in Vincentz Akademie Premium inkludiert, sondern nur als Einzelkauf verfügbar.

Bitte füllen Sie dieses Formular aus, um sich einzuschreiben.

Optional. Nur eintragen, wenn Ihr Unternehmen in der EU liegt.

299 € 19% Umsatzsteuer enthalten

AGBDatenschutzEinwilligungserkläru…ImpressumSo geht´sDeutschPowered by Fellow Digitals